Arbeitsgruppe versorgungsbezogene Faktoren
Sprecher
Prof. Icks
(UK Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie)
Prof. Wilm
(UK Düsseldorf, Institut für Allgemeinmedizin)
Mitglieder
Prof. Altiner (UK Rostock, Institut für Allgemeinmedizin)
Dr. Andrich (UK Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie)
Prof. Ansmann (Universität Oldenburg, Fakultät Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung)
Prof. Donner-Banzhoff (UK Marburg, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin)
Prof. Ernstmann (UK Bonn, Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung)
Prof. Pfaff (UK Köln, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung, und Rehabilitationswissenschaft)
PD Dr. Pförtner (UK Köln, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung, und Rehabilitationswissenschaft)
Dr. Sommer (UK Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie)
Dr. Viehmann (UK Düsseldorf, Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie)
Prof. Vollmar (UK Bochum, Abteilung für Allgemeinmedizin)
Prof. Dr. Grill (Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie)
Prof. Dr. med. Riedel-Heller (UK Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health)
Die Arbeitsgruppe versorgungsbezogene Faktoren stellt Instrumente zusammen, um patientenrelevante Maße sowie die Inanspruchnahme von Versorgung vor dem COVID-19-bedingten stationären Aufenthalt zu erfassen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der möglicherweise wechselseitigen Beeinflussung patientenrelevanter Maße und COVID-19 zu gewinnen. Dazu zählen mentale Probleme wie Depressivität, aber auch Ressourcen wie Gesundheitskompetenz und soziale Unterstützung.
Die aktuelle Studienlage legt eine Assoziation zwischen psychischen Belastungen und COVID-19 nahe. Es ist einerseits denkbar, dass eine depressive Symptomatik oder/und Ängste bedingen können, welche Personen wie schwer an COVID-19 erkranken, zu welchem Zeitpunkt eine COVID-19-Behandlung erfolgt oder wie sich der Verlauf gestaltet. Anderseits sind indirekte gesundheitliche Folgen denkbar, beispielsweise, dass sich die während der COVID-19-Pandemie getroffenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens unterschiedlich auf die psychische Gesundheit bestimmter Personengruppen auswirken oder an COVID-19-Erkrankte ein erhöhtes Risiko haben eine psychische Störung zu entwickeln.
Als weiterer Faktor rückt die Gesundheitskompetenz in den Blick, das heißt die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag angemessene Entscheidungen treffen zu können. Diese Kompetenz ist in Pandemie-Zeiten eine wesentliche Ressource. Auch die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung beeinflusst den Krankheitsverlauf. Soziale Unterstützung ist bei Vorliegen von Erkrankungen eine wichtige Ressource zur Krankheitsbewältigung, die den Verlauf beeinflussen kann. Insbesondere für gefährdete Personen spielt das Ausmaß der verfügbaren sozialen Unterstützung (emotional, informierend, praktisch) eine wichtige Rolle.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gern an
Siona Decke, MPH
Projektkoordinatorin
methodcov@hhu.de
oder nutzen Sie unser
Konstrukt / Was gemessen wird | Name des Instruments und Beschreibung | Literatur zum Instrument |
Angst | GAD-7 (Generalised Anxiety Disorder) 7 Items 2 Minuten Bearbeitungszeit Lizenzfrei |
Spitzer, R.L., Kroenke, K., Williams, J.B., Löwe, B., 2006. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med; 166:1092-1097. Löwe, B.; Müller, S.; Brähler, E.; Kroenke, K.; Albani, C.; Decker, O. (2007): Validierung und Normierung eines kurzen Selbstratinginstrumentes zur Generalisierten Angst (GAD-7) in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung. In: Psychother Psych Med 57(02). DOI: 10.1055/s-2007-970669. |
Depression | PHQ-9 (Patient Health Questionnaire) 9+1 Items Lizenzfrei 2 Minuten Bearbeitungszeit |
Kroenke, K., Spitzer, R. L., & Williams, J. B., 2001. The PHQ‐9: validity of a brief depression severity measure. Journal of General Internal Medicine, 16(9), 606-613. |
Depression | PHQ-4 (Patient Health Questionnaire) 4 Items, Kurzversion des PHQ-9 |
Kroenke, K., Spitzer, R.L., Williams, J.B. W., Löwe, B., 2009. An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. In: Psychosomatics 50(6), 613–621. DOI: 10.1176/appi.psy.50.6.613. |
MCI / Demenz | Situation of older people with cognitive impairment living at home (SOP-CI@home)
Fragebogen, der in 2 Studien eingesetzt worden ist. “telephone-based questionnaire and semi-structured interview assessment. The questionnaire included variables from previously validated instruments. They cover:
|
|
Frailty | 1. Gebrechlichkeitsskala nach Rockwood
9-stufig 2. Geriatrisches Screening nach Lachs (Problemerfassung geriatrische Patienten, Verlaufskontrolle auch Gewicht) |
https://www.prima-eds.eu/fileadmin/img/downloads/Gebrechlichkeitsskala.pdf https://kcgeriatrie.de/Assessments_in_der_Geriatrie/Seiten/Bereich_-_Mobilit%C3%A4t.aspx https://kcgeriatrie.de/Assessments_in_der_Geriatrie/Seiten/Bereich_-_Sonstige_Performancetests.aspx https://kcgeriatrie.de/Assessments_in_der_Geriatrie/Seiten/Geriatrische_Screenings.aspx |
Funktionsfähigkeit im Alltag | Barthel Index Lizenzfrei 10 Items |
https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflege/297500101_001_Bartel_Index.pdf
Lawton M.P. and Brody, E.M., 1969. Assessment of older people: self-maintaining and instrumental activities of daily living. Gerontologist, 9, 179-186. |
Angst und Depression | HADS-D (Hospital Anxiety and Depression Scale) Für körperlich Erkrankte. 14 Items |
https://www.svri.org/sites/default/files/attachments/2016-01-13/HADS.pdf |
Psychosoziale Probleme | UKS (Ultra Kurz Screening) Für Patienten in Rehabilitation. 9 Items zu 6 Themen |
http://www.medizinisch-berufliche-orientierung.de/_downloads/UKS_Mai2015.pdf |
Psychische Erkrankungen | DIPS (Diagnostisches Interview bei Psychischen Störungen) Nach DSM-5 und ICD-10 |
https://omp.ub.rub.de/index.php/RUB/catalog/book/100 |
Körperliche und geistige Beeinträchtigungen | Patientinnenfragebogen 2017 4 Items (Frage Nr. 36) |
Groß, S. E., Pfaff, H., Swora, M., Ansmann, L., Albert, U. S., Groß-Kunkel, A., 2020. Health disparities among breast cancer patients with/without disabilities in Germany. Disability and health journal, 13(2), 100873. |
Lebensqualität | SF-36 oder SF-12/SF-8 als Kurzinstrument Lang- oder Kurzversion, Erkrankungsunabhängig |
Bullinger, M., Kirchberger, I., Ware, J., 1995. Der deutsche SF-36 Health Survey Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instruments zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z. f. Gesundheitswiss. 3,21. https://doi.org/10.1007/BF02959944 Bullinger, M., 2000. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36-Health Survey. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 43,190–197. https://doi.org/10.1007/s001030050034
Erhart, M., Wetzel, R., Krügel, A. et al., 2005. Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem deutschen SF-8. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 48, 1322–1329. https://doi.org/10.1007/s00103-005-1165-8 |
Lebensqualität | EQ-5D 5 Items:
|
https://euroqol.org/eq-5d-instruments/eq-5d-5l-available-modes-of-administration/self-complete-on-paper/ |
Schmerzempfinden | VAS (Visual Analog Scale) 1 Minute Bearbeitungszeit 1 Item |
https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_pflege/297500101_002_VAS_und_NRS.pdf |
Komorbidität/ chronische Krankheiten | DEGS 2009 (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland) Frage 4 1 Item |
|
Gesundheitskompetenz | HLQ (Health Literacy Questionnaire) 16 Items |
Nolte, S., Osborne, R.H., Dwinger, S., Elsworth, G.R., Conrad, M.L., Rose, M., Härter, M., Dirmaier, J. and Zill, J.M., 2017. German translation, cultural adaptation, and validation of the Health Literacy Questionnaire (HLQ). PloS one, 12(2), p.e0172340. |
Gesundheitskompetenz | HLS-EU (Health Literacy Survey EU) | Sørensen, K., Van den Broucke, S., Pelikan, J. M., Fullam, J., Doyle, G., Slonska, Z., … & Brand, H., 2013. Measuring health literacy in populations: illuminating the design and development process of the European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q). BMC Public Health, 13(1), 1-10.
Universität Bielefeld, 2016. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Available from: https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/Ergebnisbericht_HLS-GER.pdf |
e-Health Literacy | eHEALS (eHealth Literacy Scale) 8 Items |
Norman, C. D., & Skinner, H. A., 2006. eHEALS: the eHealth literacy scale. Journal of medical Internet research, 8(4), e27.
Soellner, R., Huber, S., & Reder, M., 2014. The concept of eHealth literacy and its measurement: German translation of the eHEALS. Journal of Media Psychology: Theories, Methods, and Applications, 26(1), 29–38. |
Kontrollüberzeugung | IPC Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen/ Locus of Control (generalisiert, Internalität, soziale Externalität, fatalistische Externalität) 24 Items |
Krampen, G. (1981). IPC – Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Göttingen: Hogrefe.
Ohm, D., Krampen, G. & Heger, R., 1982. Kontrollüberzeugungen und Wertorientierungen von Herzinfarktpatienten in der Rehabilitation. Medizinische Psychologie, 131-140. |
Resilienz/Kohärenz | Die Resilienzskala 13 Items |
Schumacher, J., Leppert, K., Gunzelmann, T., Strauß, B., & Brähler, E., 2005. Die Resilienzskala – ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeitals Personmerkmal. [The Resilience Scale – a questionnaire to assess resilience as apersonality characteristic]. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 53,16–39.
Übersetzung der Originalskala Resilience Scale (Wagnild und Young, 1993) |
Soziale Unterstützung | New Haven EPESE | Seeman, T.E., Berkman, L.F., 1988. Structural characteristics of social networks and their relationship with social support in the elderly: who provides support. Social Science & Medicine, 26: 737-749. 10.1016/0277-9536(88)90065-2.
Weyers, S., Dragano, N., Möbus, S., Beck, E.M., Stang, A., Möhlenkamp, S., Jöckel, K.H., Erbel, R. and Siegrist, J., 2008. Low socio-economic position is associated with poor social networks and social support: results from the Heinz Nixdorf Recall Study. International Journal for Equity in Health, 7(1), p.13. |
Soziale Unterstützung, soziale Netzwerke | OSLO-3 / OSSS3 (Oslo Social Support Scale) 3 Items |
Dalgard, O.S., Bjork, S. and Tambs, K., 1995. Social support, negative life events and mental health. The British Journal of Psychiatry, 166(1), 29-34. |
Soziale Integration bzw. Netzwerke | Practitioner Assessment of Network Typen Wenger (PANT) – v. a. für ältere Menschen 8 Items |
Fiori, K.L., Smith, J., Antonucci, T.C., 2007. Social network types among older adults: a multidimensional approach. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci.;62(6):P322-30. doi: 10.1093/geronb/62.6. p.322. |
Einsamkeit | LS-S – Loneliness Scale-SOEP Open access 3 Items |
https://www.pubpsych.de/retrieval/PSYNDEXTests.php?id=9007562
Richter, D. & Weinhardt, M., 2014. LS-S. Loneliness Scale-SOEP. In C. J. Kemper, E. Brähler & M. Zenger (Hrsg.), |
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen | FIMA (Fragebogen zur Erhebung von Gesundheitsleistungen im Alter) Für ältere Erwachsene. |
Seidl, H., Bowles, D., Bock, J.O., Brettschneider, C., Greiner, W., König, H.H. and Holle, R., 2014. FIMA–questionnaire for health-related resource use in an elderly population: development and pilot study. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 77(1), 46-52. |
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen | Fragebogen zu Gesundheit und medizinischer Versorgung 39 Items |
Chernyak, N., Ernsting, C. and Icks, A., 2012. Pre-test of questions on health-related resource use and expenditure, using behaviour coding and cognitive interviewing techniques. BMC health services research, 12(1), p.303.
Fragebogen Deutsch: https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1186%2F1472-6963-12-303/MediaObjects/12913_2012_2159_MOESM1_ESM.pdf |
Komorbidität | Aufzählung wichtiger chronischer Erkrankungen (JA/NEIN): – Herzinsuffizienz – KHK – Diabetes mellitus – Hypertonie – COPD – Asthma bronchiale – Malignome [derzeit behandelt?] – sonstige: Schwere der Erkrankung kann ggf. mit Hilfe der Dauermedikation erfasst werden (z.B. D mellitus) Alternativ: CCI (Charlson Comorbidity Index) Prediction of 10-year survival in patients with multiple comorbidities (https://www.mdcalc.com/charlson-comorbidity-index-cci) |
Charlson, M.E., Pompei, P., Ales, K.L., MacKenzie, C.R., 1987. A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies: development and validation. J Chronic Dis40(5):373-83. [View Abstract]External Web Site Policy. |
DMP Teilnahme/Inanspruchnahme |